10.15 - 10.45
Mit den Systemen LeakControl und LeakFinder kann eine Leckage in einer Wasserleitung vollautomatisch detektiert und gemeldet werden. Der Anwender kann in einem ermittelten Radius in kürzester Zeit diese orten und schnellstmöglich reparieren. Diese Lösung minimiert den Aufwand für die Leckage auf ein Minimum.
Sebastian Bojarski
Sales Manager
SUMEC AG - VAG Armaturen Mannheim
10.45 - 11.15
Mit MindSphere können Sie heute auf einfache Weise den Zustand Ihrer Anlagen proaktiv überwachen um die Planbarkeit und Effizienz Ihrer Instandhaltung zu erhöhen. Während meines Vortrags zeige Ich Ihnen Anwendungsbeispiele, wie Sie mit Datenanalyse von einer reaktiven Wartung zur zustandsbasierten Unterhaltsstrategie finden - und das ohne zu programmieren.
Reto Amstad
Consultant Industry Services
Siemens Schweiz AG
11.15 - 12.00
Wer bei der Beschaffung von Maschinen nicht an die Instandhaltung denkt, bekommt die Quittung dafür später. Fehlen Vorrichtungen für eine sichere Instandhaltung, improvisieren die Instandhaltungsfachleute sowie die Maschinenbediener im Falle einer Störung. Das ist gefährlich und erhöht das Unfallrisiko. Ausserdem hat dieser Planungsfehler auch Folgen für die Produktion: Es kommt zu längeren und teureren Ausfällen. Deshalb lohnt es sich, bei der Beschaffung neuer Maschinen nicht nur die Funktionalität im Auge zu haben, sondern auch die Anforderungen an die sichere Instandhaltung zu berücksichtigen.
Xaver Bühlmann
Sicherheitsingenieur
SUVA
13.00 - 13.30
Das Referat thematisiert Lösungsansätze im Zusammenhang mit deren Vorteilen und Nutzen, die Ihnen ABB mit der Digitalisierung der Instandhaltung anbietet.
Dabei liegt der Fokus bei den Möglichkeiten und Optimierungen von Antriebssystemen und der Diagnostik von Motoren, dank wissens- und datenbasierten Lösungen.
Basierend auf neuester Technologie im Bereich Sensorik, Vernetzung und Algorithmen erfahren Sie, wie sie Ihre Instandhaltung von Antriebssystemen vereinfachen können.
Weitere Bereiche, wie Leittechnik, Serviceleistungen der Zukunft im Nieder-, Mittelspannungsbereich, sowie bei Robotern, werden ebenso angesprochen.
Jan Krückel
Marketing und Sales Manager, Motoren & Generatoren Service
ABB Schweiz AG
13.30 - 14.00
Sensoren, die Anlagen kontinuierlich überwachen, erzeugen heute eine riesige Menge von Daten. In diesen Daten steckt ein grosses Potential für die Verbesserung der Instandhaltung: Vermeidung unnötiger präventiver Arbeiten, Ausschöpfung der Lebensdauer, Vermeidung von Stillständen durch Fehlerprognose. Datenbasierte Ansätze werden deshalb die Zukunft der Instandhaltung prägen.
Prof. Dr. Christoph Heitz
Head of Business Engineering and Operations Management
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
14.00 - 14.30
Bei der Kettenschmierung in einem Waffelofen wird der Schmierstoff auf eine harte Probe gestellt. Durch die hohen Temperaturen kann der Schmierstoff eintrocknen, was zu steifen Kettengliedern durch Rückstände sowie Verschleiss und Längsdehnung der Ketten führen kann.
Unser Referat zeigt anhand eines Beispiels die Vorgehensweise von Blaser Swisslube AG bei einem Kunden in der Lebensmittelindustrie.
Das Know-How unserer Spezialisten aus verschiedenen Bereichen (Verkauf, Chemiker, Techniker) ermöglichte uns die Erarbeitung einer massgeschneiderten Lösung für unseren Kunden. Die Lebenszeit der Ketten konnte verlängert werden, die Serviceintervalle wurden verdoppelt und die Kosten für geplanten sowie ungeplanten Ausfall konnten massiv minimiert werden. Ein grosser Mehrwert für den Kunden.
Dominik Affolter
Geschäftsführer Schmierstoffe
Blaser Swisslube AG
14.30 - 15.00
Die Industriewelt wird immer vernetzter. Es gibt kaum noch Komponenten, welche keine Datenschnittstelle zur Verfügung stellen. Mit dem Konzept DriveRadar von SEW-EURODRIVE wird ein Ansatz verfolgt, bestehende Daten so aufzubereiten, dass jederzeit eine Aussage über den Zustand der Antriebs-Komponente gemacht werden kann (data mining, live monitoring). Ziel ist es, jederzeit den Zustand der Anlage zu kennen und somit die Verfügbarkeit zu erhöhen.
Dipl. El-Ing. HTL Ralph Dröschel
Leiter Applikationen / Service
Alfred Imhof AG
15.00 - 15.30
Erfahren Sie, warum Informationsqualität, akkurate Prozesse und eine präzise Entscheidungsfindung essentiell sind, um hervorragende Resultate im operativen Betrieb zu erreichen. In den heutigen dynamischen Märkten wird die Asset Lifecycle Information Management (ALIM) Strategie für Anlagenbetreiber aus allen Branchen zum wichtigen Unterscheidungsmerkmal, um wettbewerbsfähig zu bleiben. ALIM ermöglicht ein durchgängiges Informationsmanagement mit einer einheitlichen Bereitstellung umfassender, vollständiger und detaillierter Informationen.
Thomas Eberhart
Projektberater Engineering Information Management
Mensch und Maschine Schweiz AG
09.30 - 10.00
Die zunehmende Digitalisierung von Prozessen und Anlagen sowie Verschmelzung von Produktion und Instandhaltung fördert den innerbetrieblichen Stellenwert der Instandhaltung. Um sie aber auf die nächste Entwicklungsstufe 4.0 zu bringen, müssen wir uns mit ihrer Struktur, den Risiken und Möglichkeiten tiefgreifend beschäftigen.
Dr. sc. Techn. Martin Resch
CEO
Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG
10.00 - 10.30
Welche Vorteile bringt die Digitalisierung der Instandhaltungsbranche? Was erwarten Kunden heute von Anbietern von Industriedienstleistungen und wie werden diese Erwartungen im digitalen Zeitalter erfüllt?
Anbieter von Industriedienstleistungen müssen kontinuierlich an der Verbesserung ihres Dienstleistungsniveaus arbeiten, um die steigenden Kundenerwartungen jederzeit zu erfüllen. Um eine effiziente Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten zu gewährleisten, sind Instandhalter auf eine schnelle Beschaffung von Ersatzmaterialien aus ihrem Lieferantenkreis angewiesen. Im Einkauf von Metallwerkstoffen besteht in der Praxis häufig hinsichtlich Zeitaufwand und damit verbundenen Prozesskosten erheblicher Handlungsbedarf. Der Mapudo Marktplatz für Industriewerkstoffe und Rohrzubehör bietet enorme Prozessvorteile für angebundene Industriedienstleister und Lieferanten. Dadurch kann im Instandhaltungsgeschäft das Dienstleistungsniveau gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.
Niklas Friederichsen
Vertriebsleiter
Mapudo GmbH
10.30 - 11.15
Wer bei der Beschaffung von Maschinen nicht an die Instandhaltung denkt, bekommt die Quittung dafür später. Fehlen Vorrichtungen für eine sichere Instandhaltung, improvisieren die Instandhaltungsfachleute sowie die Maschinenbediener im Falle einer Störung. Das ist gefährlich und erhöht das Unfallrisiko. Ausserdem hat dieser Planungsfehler auch Folgen für die Produktion: Es kommt zu längeren und teureren Ausfällen. Deshalb lohnt es sich, bei der Beschaffung neuer Maschinen nicht nur die Funktionalität im Auge zu haben, sondern auch die Anforderungen an die sichere Instandhaltung zu berücksichtigen.
Xaver Bühlmann
Sicherheitsingenieur
SUVA
11.30 - 12.00
Sensoren, die Anlagen kontinuierlich überwachen, erzeugen heute eine riesige Menge von Daten. In diesen Daten steckt ein grosses Potential für die Verbesserung der Instandhaltung: Vermeidung unnötiger präventiver Arbeiten, Ausschöpfung der Lebensdauer, Vermeidung von Stillständen durch Fehlerprognose. Datenbasierte Ansätze werden deshalb die Zukunft der Instandhaltung prägen.
Prof. Dr. Christoph Heitz
Head of Business Engineering and Operations Management
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
12.00 - 12.30
Der Einsatz von Feststoffdichtungen aus Hanf oder Teflonband ist im Bereich der Rohrgewinde seit Jahrzehnten gängige Praxis und erprobt.
Auch Gehäusedeckel und Flanschverbindungen werden in der Regel mittels Festoffdichtung (Kork, Gummi, Kupfer,….) abgedichtet.
Dabei wird oft übersehen, dass es in den flüssigen, anaerob härtenden Gewinde- oder Flächendichtungen moderne Alternativen gibt, die in der industriellen Fertigung aber auch im Reparaturbereich viele Vorteile gegenüber traditionellen Dichtmitteln aufweisen.
Allerdings ist auch hier Sachkenntnis der Anwender notwendig, um zuverlässige, langzeitbeständige Dichtwirkung zu erzielen.
Der Vortrag nähert sich, anhand von Beispielen aus der Praxis, dem Einsatz reaktiver Flüssigdichtmittel mit all ihren Vorteilen aber auch den äußeren Voraussetzungen für einen reproduzierbaren Prozess.
Er soll Mut machen, diese vorteilhafte Technik verstärkt mit in Betracht zu ziehen.
Roman Schüssel
Verkaufsleiter Schweiz
KISLING AG
13.00 - 13.30
Mit MindSphere können Sie heute auf einfache Weise den Zustand Ihrer Anlagen proaktiv überwachen um die Planbarkeit und Effizienz Ihrer Instandhaltung zu erhöhen. Während meines Vortrags zeige Ich Ihnen Anwendungsbeispiele, wie Sie mit Datenanalyse von einer reaktiven Wartung zur zustandsbasierten Unterhaltsstrategie finden - und das ohne zu programmieren.
Reto Amstad
Consultant Industry Services
Siemens Schweiz AG
13.30 - 14.00
3D Druck ist ein Bereich, der im stetigen Wandel ist, sich fortlaufend verändert und rasant weiterentwickelt. Das Referat der Firma Scheuss & Partner - autorisierter Reseller von MakerBot, Formlabs & Stratasys 3D Drucker in der Schweiz – gibt einen Einblick in die Zukunftstechnologie 3D Druck. Es befasst sich zentral mit aktuellen Anwendungsmöglichkeiten von 3D Druckern in der Produktentwicklung für KMUs. Zudem werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für die professionelle Fertigung in der Industrie aufgezeigt.
Claudio Gygax
Verkauf & Beratung
Scheuss & Partner AG
14.00 - 14.30
Das Referat thematisiert Lösungsansätze im Zusammenhang mit deren Vorteilen und Nutzen, die Ihnen ABB mit der Digitalisierung der Instandhaltung anbietet.
Dabei liegt der Fokus bei den Möglichkeiten und Optimierungen von Antriebssystemen und der Diagnostik von Motoren, dank wissens- und datenbasierten Lösungen.
Basierend auf neuester Technologie im Bereich Sensorik, Vernetzung und Algorithmen erfahren Sie, wie sie Ihre Instandhaltung von Antriebssystemen vereinfachen können.
Weitere Bereiche, wie Leittechnik, Serviceleistungen der Zukunft im Nieder-, Mittelspannungsbereich, sowie bei Robotern, werden ebenso angesprochen.
Jan Krückel
Marketing und Sales Manager, Motoren & Generatoren Service
ABB Schweiz AG
14.30 - 15.00
Erfahren Sie, warum Informationsqualität, akkurate Prozesse und eine präzise Entscheidungsfindung essentiell sind, um hervorragende Resultate im operativen Betrieb zu erreichen. In den heutigen dynamischen Märkten wird die Asset Lifecycle Information Management (ALIM) Strategie für Anlagenbetreiber aus allen Branchen zum wichtigen Unterscheidungsmerkmal, um wettbewerbsfähig zu bleiben. ALIM ermöglicht ein durchgängiges Informationsmanagement mit einer einheitlichen Bereitstellung umfassender, vollständiger und detaillierter Informationen.
Thomas Eberhart
Projektberater Engineering Information Management
Mensch und Maschine Schweiz AG
8 Février 2017: 09.00 - 17.00
9 Février 2017: 09.00 - 16.00
maintenance
Dortmund 2017
29-30/03/2017
PUMPS & VALVES
Dortmund 2017
29-30/03/2017
maintenance
Stuttgart 2017
17-18/05/2017